Pantoprazol axicur® 20 mg magensaftresistente Tabletten

der bewährte Wirkstoff bei Sodbrennen
Sie möchten mehr über unsere attraktiven Konditionen erfahren?
Dann fragen Sie jetzt direkt ihren persönlichen Kundenbetreuer!
Wir sind telefonisch montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Sie unter der kostenfreien Servicenummer 0800 2940 100 erreichbar.

Pantoprazol axicur® 20 mg eignet sich zur kurzzeitigen Behandlung von Reflux-Symptomen wie z.B. Sodbrennen oder saures Aufstoßen bei Erwachsenen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Hilft bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen
  • Bereits nach kurzer Zeit können Symptome von Säurerückfluss und Sodbrennen gelindert werden
  • Erhältlich in 7er und 14er Packungsgrößen

Pantoprazol axicur® 20 mg magensaftresistente Tabletten
Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Pantoprazol (als Natrium-Sesquihydrat). Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Maltitol, Crospovidon Typ B, Carmellose-Natrium, Natriumcarbonat, Calciumstearat. Tablettenfilm: Poly(vinylalkohol), Talkum, Titandioxid, Macrogol 3350, Entölte Phospholipide aus Sojabohnen, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O, Natriumcarbonat, Methacrylsäure-Ethylacrylat- Copolymer (1:1), Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: Zur kurzzeitigen Behandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole, Soja, Erdnuss oder einen der sonstigen Bestandteile. Gleichzeitige Anwendung mit HIV-Proteasehemmern wie Atazanavir wird nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Häufig: Drüsenpolypen des Fundus (gutartig). Gelegentlich: Schlafstörungen; Kopfschmerzen; Schwindel; Diarrhö; Übelkeit, Erbrechen; Trommelbauch und Völlegefühl; Verstopfung; Mundtrockenheit; Bauchschmerzen und Unwohlsein; erhöhte Leberenzyme (Transaminasen, γ -GT); Ausschlag, Exanthem, Eruption; Hautjucken; Handgelenks-, Hüft- und Wirbelsäulenfraktur; Schwäche, Müdigkeit und Unwohlsein. Selten:  Agranulozytose; Überempfindlichkeit (inkl. anaphylaktische Reaktionen und anaphylaktischer Schock); Hyperlipidämie und erhöhte Lipidwerte (Triglyceride, Cholesterol); Gewichtsveränderungen; Depression (und Verschlimmerung bestehender Symptome); Geschmacksstörungen; Sehstörungen, Verschwommensehen; erhöhtes Bilirubin; Urtikaria; Angioödeme; Gelenkschmerz; Muskelschmerz; Gynäkomastie; erhöhte Körpertemperatur; peripheres Ödem. Sehr selten: Thrombozytopenie; Leukopenie; Panzytopenie; Desorientiertheit (und Verschlimmerungen bestehender Symptome). Häufigkeit nicht bekannt: Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, Hypokalzämie, Hypokaliämie; Halluzinationen; Verwirrtheit (insbesondere bei entsprechend veranlagten Pat. sowie die Verschlimmerung dieser Symptome, sofern sie vorher bestanden haben); Parästhesie; Mikroskopische Kolitis; Leberzellschädigung, Gelbsucht, Leberversagen; Stevens-Johnson-Syndrom; Lyell- Syndrom; Erythema multiforme; Lichtempfindlichkeit; Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Manifestationen (DRESS); Subakuter kutaner Lupus erythematodes; interstitielle Nierenentzündung. Entölte Phospholipide aus Sojabohnen können sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Maltitol und entölte Phospholipide aus Sojabohnen. axicorp Pharma GmbH, 61381 Friedrichsdorf. Stand: April 2022

 

 

Mehr rezeptfreie Medikamente